Salz-Schmelze-Batterie
Die nachhaltige, sichere und zukunftssichere Lösung für Ihre PV-Anlage!

Warum Sie Salzspeicher kennen sollten

Schrittmacher Mercedes Benz

Eine Batterie, die sicher, robust, umweltfreundlich ist - das stand schon in den 80er Jahren bei Mercedes-Benz in Stuttgart auf der Agenda. Deshalb wurde in den 1980er Jahren dann im Auftrag der Schwaben in Südafrika eine Batterie entwickelt, die ähnlich wie eine Lithium-Batterie aufgebaut ist, aber mit ungefährlichen, überall erhältlichen und absolut recyclingfähigem Material betrieben wird: Die Salzschmelze-Batterie, kurz auch Salz-Batterie oder Salzspeicher genannt.

Diese Salzbatteriespeichersysteme gibt es also schon seit den 1990er-Jahren und werden seither im grossen Stil in der Industrie, insbesondere in der Telekommunikation in Containern erfolgreich eingesetzt.



Wussten Sie, dass es der Lobby-Arbeit von General Motors und Ford im Jahr 1998 zu verdanken haben, dass der Gesetzgeber in Califormien die Pläne für E-Fahrzeuge mit Salzschmelze-Batterien, die es schon gab, aufgab und dann wieder den Verbrenner favorisierte?


Funktionsweise

Diese Batterie ist also ähnlich aufgebaut wie ein Li-Ion-Batterie.  Als positive Elektrode dient eine Salzschmelze, dann gibt es eine Trennschicht und dann als negative Elektrode das Natrium. Beim Laden der Batterie löst sich das Natrium-Ion aus der Salzschmelze, wandert durch die Trennschicht und wird zu reinem Natrium. Damit dies funktioniert und das Salz auch flüssig wird, muss die Zelle auf 250°C erhitzt werden. Dies geschieht durch einmaliges Erhitzen bei der Inbetriebnahme - später hält die Batterie die Temperatur selbst hoch, hat also einen (geringen) Eigenbedarf an Energie.

Dieser Batterietyp ist auch unter der Bezeichnung ZEBRA-Batterie oder Termalbatterie bekannt.



CO2-Fußabdruck

Bei der Herstellung und der Funktion einer Batterie entsteht auch CO2. Bei einer SLi-Ionen-Batterie sind das 125 kg CO2/kWh, bei einer Salzschmelze-Batterie sind es tatsächlich nur 17 kg CO2 /kWh. Die Salzschmelze-Batterie ist deshalb in Bezug auf die Erderwärmung attraktiver und weniger schädlich!




Zukünftig werden vom Gesetzgeber die CO2-Zertifikate teurer werden. Sie können dann davon ausgehen, dass Lithium als Element mit sehr großem (=schlechtem) CO2-Fußabdruck teurer werden wird. Das Risiko, dass ein späterer Austausch von Lithium-Zellen schon aus klimapolitischen Gründen in der Zukunft teurer wird, ist also immens)


Langfristig günstiger

Lithium-Batterien sind auf den ersten Blick günstiger als Salz-Batterien. Berücksichtigt man aber folgende Tatsachen, kommt man zu ganz anderen Kalkulationen:

 

 Lithium-Batterie

 

 

Salz-Batterie

 

Laufend aufwändige Wartung wegen Brandgefahr

Keine Wartung notwendig

4000 Ladezyklen

4500 Ladezyklen

Defekt einer Zelle kann nicht durch Austausch kompensiert werden

Austausch / Ergänzung jederzeit möglich

Wirkungsgrad 85-90%

Wirkungsgrad 85-90%

Laufende Kontrolle, da Tiefentladung Totalschaden

Keine Kontrolle notwendig, da Tiefentladung kein Problem

Herstellergarantie 10 Jahre

Herstellergarantie 10 Jahre


Fallen Sie nicht auf irgendwelche Behauptungen von Lieferanten herein, die Ihnen viele Ladezyklen und eine sehr lange Lebensdauer versprechen. Das Ganze ist so schwer später nach zu vollziehen, dass der Endkunde oft das Nachsehen hat. Vergleichen Sie daher immer, so wie wir es auch tun, nur die offiziellen Zahlen der Hersteller!


Investitionsvergleich

Das Einsteigermodell "Salidomo 9 kWh" läßt sich hinsichtlich Aufbau und Leistung mit dem "Element 9" von Varta vergleichen. Varta ist ein deutscher Hersteller, der sehr viel Erfahrung mit Stromspeichern hat - wer kennt sie nicht, die Varta-Batterie? Hier nun der direkte Preisvergleich, ausgehend von unterschiedlichen Nutzungsdauern (die Angaben stammen vom jeweiligen Hersteller, bei innovenergy wurde der Eigenbedarf aufgrund der Batterieheizung bereits berücksichtigt. Nicht berücksichtigt: Zusatzkosten wegen Brandschutzversicherung, Brandschutzbegehung und eventuellen räumlichen Brandschutzvorgaben!):

Hersteller

Preis 1.10.2022

Kapazität

Nutzungsdauer

Ladezyklen

Wartung/Jahr

Preis pro KwH

Varta

13200 EUR

9 kWh

10 Jahre

4000

260 EUR

0,46 EUR

innovenergy

17550 EUR

9 kWh

10 Jahre

4500

0 EUR

0,49 EUR

Entscheiden Sie selbst: Sind es die 0,02 EUR pro kWh Wert, auf ein weniger nachhaltiges, schneller ausfallendes und wartungsintensiveres Speichersystem zu setzen? Viele Kunden haben sich genau deshalb in den letzten Jahren für die Salzbatterie entschieden.


Keine Tiefentladung

Herkömmliche Lithium-Batteriespeicher können bis maximal 80% die Kapazität auslasten und müssen danach bei der Entladung unterbrochen werden, damit sie keinen Schaden nehmen. das ist bei Salzbatterien anders - hier kann bis zu 100% ohne Schaden der gesamte Speicher ausgenutzt werden.


Das hat neben der Effizient noch einen anderen Vorteil: Salzbatterien kann man in einen "Winterschlaf" schicken, also auch total entladen und ausschalten, um sie später wieder zu erwecken. Das macht dann Sinn, wenn man aufgrund von gesetzlichen Einspeisevergütungen oder längerer Abwesenheit den selbst erzeugten Strom nicht selbst nutzen möchte. Bei Lithium-Systemen ist dies undenkbar!


Nachhaltig klimapositiver 

Der Hersteller innovenergy wirbt damit, dass die Materialien seiner Salzbatterie zu hundert Prozent recycelt werden können. Dies ist tatsächlich in jeden Fall gegeben. Alle verwendeten Stoffe (Edelstahl, Manganoxid, Kohlenstoff und Salz) sind völlig ungefährlich und umweltverträglich. Das Problem, dass Kinder in Bergwerken von Kenia das Kobald für die Lithium-Batterien abbauen, gibt es nicht!



Eine Besonderheit ist auch die Wertschöpfungskette des Herstellers: Die Bestandteile kommen aus der Schweiz und Deutschland und werden teilweise in Behinderten-Werkstätten zusammengebaut.


Damit können Sie als Unternehmen auch werben - nämlich dass Ihnen die Kinder Ihrer Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter jetzt schon wichtig sind! Heute sähen, was morgen geerntet wird - das bedeutet gerade im Bezug auf die aktuelle Erderwärmung, dass Ihr Unternehmen einen CO2-freundlichen Fußabdruck haben sollte!


Keine Brandgefahr

Salzbatterien können nicht überhitzen, nicht unterkühlen. Können nicht brennen, explodieren oder das Grundwasser verseuchen. Sie sind einfach ein echtes Sorglospaket. Das hätte auch der Besitzer des Lithium-Speichers gener gehabt - als am 2. März 2022 in Bodnegg sein Keller quasi explodierte und Sachschaden in Höhe von 500.000 EUR erzeugte.


Sie benötigen keinen speziellen Raum mit Brandschutzmassnahmen, keine Zusatzversicherung. Keine regelmäßige Begehung durch die Feuerwehr oder den Arbeitsschutz und keine schlaflosen Nächte, falls doch etwas passiert. Salzbatterien sind so sicher, dass sie diese auch in ihr Schlafzimmer stellen können. Denn leise sind sie auch ;-)

Hausbrand
Hausbrand
PV-Speicher brennt
PV-Speicher brennt
Abgebrannter Solarspeicher
Abgebrannter Solarspeicher